Tag der Vielfalt 2016 im ZAKK
Immersion als natürliche Inklusion
Tatsache ist, dass der Anteil der Kinder und Jugendlichen, die in unserer Gesellschaft zwei oder mehrsprachig aufwachsen, in den letzten Jahrzehnten stetig gestiegen ist. Mehr als jeder fünfte Heranwachsende in Deutschland kommt aus einer Familie mit Migrationshintergrund.
Sprache ist die Grundvoraussetzung für jede geistige Entwicklung. Unser Denken, unsere Identität unsere Welt hängen ganz wesentlich mit unserer Sprache und unserer Sprachfähigkeit zusammen. Nicht zuletzt ist die Sprache der Schlüssel zur Verbindung zwischen Menschen untereinander. Sprachlicher Kompetenz kommt somit eine Schlüsselfunktion zu, sie stellt eine der wichtigsten Voraussetzungen für die gesellschaftliche Integration dar.
In der heutigen Veranstaltung habe ich viele neue Aspekte der Mehrsprachigkeit kennengelernt und werde die Initiative weiter verfolgen. Danke an das Elternnetzwerk NRW, den Verein Leben und Lernen e. V. und das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport.
Welt-Alzheimertag 2016 in Düsseldorf
Jedes Jahr am 21. September wird in der ganzen Welt auf die Situation der Alzheimer-Kranken und ihrer Angehörigen aufmerksam gemacht. Dieses Jahr, ist dieser Tag gleichzeitig Auftakt zur „Woche der Demenz“.
Menschen mit Migrationshintergrund werden auch älter und damit steigt auch die Zahl derer, die von einer Demenzerkrankung betroffen sind. Sie haben besondere Schwierigkeiten beim Zugang zu Beratung, Diagnose und Behandlung. Dabei spielen Sprache und Kultur eine wichtige Rolle.
Das Demenz-Servicezentrum für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Düsseldorf stellt sich seit 2007 dieser Herausforderung. In Zusammenarbeit mit vielen Kooperationspartnern wurden bedarfsgerechte Unterstützungsangebote entwickelt.
Hauptausschusssitzung des Landesintegrationsrates in Münster
Der Landesintegrationsrat tagte heute das erste Mal in Münster. Nach dem Impulsreferat des Staatssekretärs Klute sprachen wir über Mehrspachigkeit, kommunales Wahlrecht und die Städtekoalition der UNESCO. Hauptausschusssitung Laga